Liebe Pharus-Mitglieder, seit Sommer habe ich nichts mehr im Forum geschrieben - weil ich soviel geschrieben habe - nun ist mein Buch fertig - es heißt: "Triumph des Mutes" und geht um eben diesen...
Ich bin ganz berührt über meine erste Buchrezension und möchte sie auf diesem Wege mit Ihnen teilen. Viel Spaß - herzlichst, Sibylle Barden
herzlichen Glückwunsch für Ihr neues Buch. Am 1. Dezember bekomme ich Ihr Buch auf mein Kindle geliefert. Amazone lässt einen neugierigen Leser warten.
Interviewpartner hat sie hier gesucht. Gemeldet hat sich aber keiner. Was ich auch irgendwie verstehe. Jeder hat schon einmal eine Krise bewältigt, aber wer weiß, wie er sie bewältigt hat, wer kann dies konkret analysieren? Ich hätte da Schwierigkeiten.
Mein Erfahrung war, dass die Menschen, die ihre Krisen bewältigt hatten, gern über diesen Erfolg sprechen wollten. Ähnlich wie bei einem Wettkampf: wer durchs Ziel ist, möchte der Welt von seinem Erfolg erzählen.
Krisen gehören zu unserem Leben. Sie sind keine Ausnahmesituation mehr, sondern Alltag. Umso erstaunlicher ist es, dass kaum jemand sie beherrscht. Der Mensch ist erschreckend unvorbereitet auf die Dinge, die ihn im Laufe seines Lebens erwarten.
Plötzliche Veränderungen lösen Unsicherheit und Angst aus. Mit Vertrauen in die eigenen Kräfte scheint er nur in guten Zeiten ausgestattet. Natürlich ist er sich bewusst, dass Verlust, Krankheit und Schmerz Teil seines Weges sein werden. Auch weiß er, dass er sterben wird, irgendwann. (siehe Link)
Oh' wie schön, Bin Online - Sie sind mein erster Leser aus der Pharus-Gruppe! Freue mich sehr.
Wenn Sie mögen, und Ihnen das Buch gefallen hat, können Sie gern bei amazon zwei, drei Sätze schreiben. Damit würden Sie dem Buch sehr helfen - bin ja Alleinverleger und die Eroberung jedes einzelnen Lesers ist das Gebot der Stunde
LERNEN SIE VON BERÜHMTEN MENSCHEN! Lebenskrise? 7 Beispiele, die Mut machen
Eine schwere Krise ist unser Weckruf, egal, ob sie uns im Alter von 17 oder 71 Jahren erreicht. Eine Erkrankung, der Zusammenbruch der Familie, scheinbar unerreichbare Ziele, Jobverlust, der Tod naher Angehöriger. Egal, wie Menschen in eine Krise geraten, sie müssen dort wieder raus. Ihr Triumph nach erfolgreicher Krisenbewältigung ist das Ende von Angst und Sorgen.
BILD und die Autorin Sibylle Barden* zeigen sieben Schritte zur Krisenbewältigung – mit Beispielen, wie berühmte Persönlichkeiten in Krisen gehandelt haben. 1. UM HILFE BITTEN UND HILFE ZULASSEN Marie Curie (1867-1934), Physikerin VergrößernMarie Curie Marie Curie erkämpfte sich ihr Studium hart Foto: nobelprize.org Als Marie Curie 1867 in Warschau geboren wird, ist Schulbildung für Mädchen keineswegs selbstverständlich. Ihre Familie ist arm, aber Marie will unbedingt an der Sorbonne studieren. Gemeinsam mit ihrer Schwester Bronia fasst sie einen bemerkenswerten Plan. Zunächst unterstützt sie ihre Schwester, Marie überweist ihr Gehalt als Hauslehrerin nach Paris. „Wenn du promoviert bist, werde ich nachkommen, und dann wirst du mir helfen.“ 1891 zieht sie nach Paris und studiert an der Sorbonne Physik und Mathematik. Marie und ihr späterer Ehemann Pierre Curie entdecken die Elemente Radium und Polonium. Als erste Frau bekommt Marie Curie zwei Nobelpreise. ► Was Sie von Marie Curie lernen können: Allein geht nichts! In schweren Krisen entscheiden sich Menschen, Hilfe zu suchen. Egal, ob beim Hausarzt, der Telefon-Beratung, beim Yoga- oder Reiki-Lehrer, mit einem Buch – oder von Angehörigen. So sind Sie in der Lage, Hoffnung zu tanken. 2. SICHTWEISE ÄNDERN Abraham Lincoln (1809-1865), 16. US-Präsident