Mit unserem Freund Einherier wollte ich eigentlich das Buch besprechen, leider kommt er seit ein paar Tagen nicht mehr. Hoffentlich ist nichts passiert. Eine Facebook-Freundin liest es gerade im französischen Originaltext, ist ganz interessant, da gibt es doch den ein oder anderen Unterschied. Stellenweise ist die deutsche Ausgabe schon etwas für das deutsche Gemüt zurechtgeschmirgelt worden.
Zum Thema Literatur fällt mir gerade eine Anekdote ein, die von Foren, von Büchern, von amerikanischen Autos und von der deutsch-tschechischen Grenze handelt. Interessiert das jemand?
Zitat von Bin Online im Beitrag #16Mit unserem Freund Einherier wollte ich eigentlich das Buch besprechen, leider kommt er seit ein paar Tagen nicht mehr. Hoffentlich ist nichts passiert. Eine Facebook-Freundin liest es gerade im französischen Originaltext, ist ganz interessant, da gibt es doch den ein oder anderen Unterschied. Stellenweise ist die deutsche Ausgabe schon etwas für das deutsche Gemüt zurechtgeschmirgelt worden.
Hej (wie die Dänen sich grüßen; hei gesprochen), Bin Online. War einige Wochen in Dänemark auf meiner geliebten kleinen Insel und deshalb habe ich eine Auszeit vom Forum nehmen müssen. Das mit dem "Zurechtschmirgeln" habe ich mangels anderssprachiger Kontexte nicht feststellen können, halte das aber unter dem Aspekt der hier herrschenden Zeitgeisthure "political correcktness" durchaus für möglich. Die Herren Islamgeistlichen scheinen sich an keiner Textsprache zu stören, sonst hätte es ihm, Huellebecq, vermutlich ergehen können, wie weiland Salman Rushdie!
Ich weiß es auch nicht! ich frage mich gerade. ob hier überhaupt einer ein Interesse hat.
ich habs mehr mit realen Geschichten. Ab und an auch maaaal Literatur, aber wenig.
Literatur und damit meine ich nicht Arzt- und Liebesromane für gelangweilte Hausfrauen, sondern eben Literatur, die sich mit Themen der Zeit oder der Geschichte LITERARISCH beschäftigen. Huellebecq hat sich eines SEHR realen Themas angenommen mit seiner "Unterwerfung", schon deshalb ist sein Buch mMn lesenswert.
Zitat von Bin Online im Beitrag #2Danke für die nette Rezension, empfiehlst Du das Buch? Ich bin noch am überlegen, ob ich es mir kaufe.
Ja, unbedingt! Es ist, da Hardcover, recht teuer mit über 20 Euronen, aber auf jeden Fall lesenswert.
Gleichwohl hatte ich bei der Lektüre manchmal den Eindruck, der Autor übe sich in Satire, aber das Thema ist jedenfalls hochbrisant und die Gedanken, die sich Huellebecq macht, sind klug und bedenkenswert.
Satire nicht, aber ein Spiel mit Gedanken, mit dem provozierenden "was wäre wenn..." und ja, der ganze Mensch besteht praktisch aus dichterischer Freiheit. Ein pauschaler Islamkritiker ist er nicht, ganz im Gegenteil:
Zitat Eine durchschnittliche Interpretation des Koran führt keineswegs zum Dschihadismus. Um den Koran so zu deuten, muss man schon sehr unredlich, sehr unanständig sein.[/i]
Zitat von Einherier im Beitrag #25Mehr und mehr mißfällt mir dieser Nathan .... mit seiner arroganten Art des Herunterputzens anderer Nutzer. Scheint 'ne Charakterschwäche zu sein.
Unbedingt! Mein Charakter hat schon Generationen von Rechtsextremisten in bebenden Zorn und Verzweiflung gestürzt. Dazu kommt noch mein gutes Aussehen, meine Intelligenz und meine Bildung - einfach unerträglich, insgesamt gesehen...hrhrhr Wollen wir dann bitte wieder zum Thema kommen!
Zitat von Einherier im Beitrag #25Mehr und mehr mißfällt mir dieser Nathan .... mit seiner arroganten Art des Herunterputzens anderer Nutzer. Scheint 'ne Charakterschwäche zu sein.
Unbedingt! Mein Charakter hat schon Generationen von Rechtsextremisten in bebenden Zorn und Verzweiflung gestürzt. Dazu kommt noch mein gutes Aussehen, meine Intelligenz und meine Bildung - einfach unerträglich, insgesamt gesehen...hrhrhr Wollen wir dann bitte wieder zum Thema kommen!
Angenagter, Sie sind unschuldig, sprach der weise Richter, machen Sie sowas nie wieder!
Zitat von Einherier im Beitrag #22Huellebecq hat sich eines SEHR realen Themas angenommen mit seiner "Unterwerfung", schon deshalb ist sein Buch mMn lesenswert.
Ich lese es ja auch, nur sind mir 2 Romane jetzt dazwischen gekommen. Seine "bewegten" Uni-Jahre habe ich bereits durch. Eine Bekannte von mir bestellt sich den Roman in der Originalausgabe, in französisch. Freu mich schon, mit ihr über das Buch zu reden.
PS: Derzeit kommen so viele spannende Bücher heraus, ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll.
schon seit Jahren lese ich mehrere Bücher nebeneinander. Der Vorteil, man kommt auf andere Themen und kann immer zurückkommen. Leider dauert es bei mir stets, bin kein Schnellleser.
Jetzt bin ich im letzten Drittel des II. Kapitel und da erhält die ganze Sache Fahrt. Überraschen sind die Ähnlichkeiten zu den Szenarien der Vor-Hitler-Zeit. Da ist Fiktion und Wirklichkeit nur mehr schwer auseinanderzuhalten.
Unter anderem schreibt er auch von der ungeheuren Macht der Literatur. Darüber diskutiere ich gerade mit meiner Bekannten. Sie meint, dass es stimmt, ich hingegen bin mir da nicht so sicher.