Und weil zahlreiche Komponisten der Ära Ravel, Debussy, Richard Strauss, Mahler (Impressionismus) und so vielen anderen großen Komponisten den späteren Film- komponisten bis in die heutige Zeit erst den Weg wiesen, würde ich meinen, dass auch entsprechende Filmmusiken in diesen Strang eingebtettet werden können?
[weiss]........................................................................[/weiss] Gelassenheit und direkte Kommunikation sind unersetzlich.[weiss].....................................................................[/weiss]
ab rund 23:00 min wird deutlicher, welche Passagen ich so schätze.
[weiss]........................................................................[/weiss] Gelassenheit und direkte Kommunikation sind unersetzlich.[weiss].....................................................................[/weiss]
[weiss]........................................................................[/weiss] Gelassenheit und direkte Kommunikation sind unersetzlich.[weiss].....................................................................[/weiss]
Ich habe keine Ahnung wo dieser Thread hinläuft aber man sollte sich als Klassikfan in jedem Fall die beiden Eröffnungskonzerte der Elbphielharmonie auf YT anschauen. Freundlicherweise vom NDR hochgeladen. Sicherlich nicht mit einem Livekonzert im gleichen Saal vergleichbar aber man kann sich vielleicht vorstellen was die Zeitgenössentlichen Komponisten alles machen würden um dort zu dirigieren
nur kurzer Kommentar. Nicht erschrecken, sollte jemand dieses Werk noch nicht gekannt und gehört haben. Löste immerhin zur Uraufführung 1913 in Paris einen bürgerlichen "Skandal" aus. Nichtsdestotrotz später Vorbild für unzählige Filmmusiken. Genial. Wer's mehr mhystisch mag, ab etwa 13.55 min. Dramatisch wird es dann ab etwa 23:00 min. Das "Finale" ist für mich der Leckerbissen, so was von geil.
[weiss]........................................................................[/weiss] Gelassenheit und direkte Kommunikation sind unersetzlich.[weiss].....................................................................[/weiss]
Zitat von Händisch im Beitrag #14nur kurzer Kommentar. Nicht erschrecken, sollte jemand dieses Werk noch nicht gekannt und gehört haben. Löste immerhin zur Uraufführung 1913 in Paris einen bürgerlichen "Skandal" aus. Nichtsdestotrotz später Vorbild für unzählige Filmmusiken. Genial. Wer's mehr mhystisch mag, ab etwa 13.55 min. Dramatisch wird es dann ab etwa 23:00 min. Das "Finale" ist für mich der Leckerbissen, so was von geil.
Stimmt. Das hätte ich auch anführen können. Genial, dieses Stück, auch wenn Adorno sein Lebtag gegen Strawinsky anwetterte.
"Bosheit, mein Herr, ist der Geist der Kritik, und Kritik bedeutet den Ursprung des Fortschritts und der Aufklärung" (Thomas Mann, Der Zauberberg)