Einen wegweisenden Kommentar über China gibt es von Kai Strittmatter, Süddeutsche Zeitung. Er skizziert den Plan Chinas unter Xi Ping zur Weltmacht Nr. 1 und zur perfekten Diktatur zu werden.
"Es ist Zeit aufzuhorchen. Hinzuschauen. Nach China. Dort entsteht etwas, was es so noch nicht gab. Die Kommunistische Partei krönt ihren Parteichef Xi Jinping zum Kaiser und erfindet die Diktatur neu. In Konkurrenz zu den Systemen des Westens. Das hat gewaltige Implikationen für die Demokratien der Erde. ... Der Westen muss sich nun von jenem Wunschdenken verabschieden, das ein weiser Autor vor Jahren als "Chinafantasie" entlarvte: die Vorstellung, dass wirtschaftliche Öffnung und wachsender Wohlstand automatisch eine politische Liberalisierung Chinas mit sich bringen. .... Zuchtmeister Xi tritt an zu beweisen, dass eine Autokratie viel besser geeignet ist, ein Land wie China groß und mächtig zu machen. Ja, dass es zur Verwirklichung seines "chinesischen Traums" der starken Diktatur der Partei bedarf. ...
Im Zentrum steht nun die politische Kontrolle. Seine Partei ist keine mehr, die Aufgaben abgibt, an den Staat, an Unternehmen, an NGOs. Jedes Fleckchen China soll ihr wieder gehorchen. Xi hat die wachsende Meinungsvielfalt wieder erstickt und großen Teilen der Zivilgesellschaft den Garaus gemacht. Xi diszipliniert Partei und Nation mit solcher Verve, dass manche sagen, China werde zum "Nordkorea light". ...
zwei Experimente aus Maos Erbe erleben gerade ein Comeback: die Gedankenkontrolle durch den Parteiapparat und der Versuch, einen neuen Menschen zu formen. Bloß glaubt die KP diesmal viel bessere Chancen zu haben: Chinas Diktatur gewährt sich gerade ein Update mit den Instrumenten des 21. Jahrhunderts. Sie marschiert mit Riesenschritten in die Zukunft, setzt auf Big Data, auf künstliche Intelligenz und neue Technologien wie keine zweite Regierung. Sie glaubt, den perfekten Überwachungsstaat schaffen zu können. ... Dieses neue China soll kein riesiges Militärlager sein wie noch bei Mao, eher eine von außen bunt anzusehende Mischung aus George Orwells "1984" und Aldous Huxleys "Schöner neuer Welt", wo sich der Mensch mit Kommerz und Vergnügen der Überwachung von selbst ergibt. Mit dem "Sozialen Bonitätssystem" etwa, das von 2020 an jeden Chinesen für jede seiner Handlungen mit Pluspunkten belohnen oder mit Punktabzug bestrafen wird. ....
Die Selbstdemontage der USA unter Donald Trump ist ihr ein Geschenk. Gut möglich, dass China in Teilen der Welt für seine Diktatur 2.0 einen Markt findet. Nein, ein neuer Kalter Krieg ist das noch lange nicht, aber der Wettbewerb der Systeme ist wieder da. Europa muss sich ihm stellen. Die liberalen Demokratien müssen eine Stimme finden dem neuen China gegenüber. ... Es ist Zeit, dass Europa seine Ignoranz und Naivität ablegt. Und dass es sich nicht mehr auseinanderdividieren lässt. Eines ist gewiss: Die größte Herausforderung für die Demokratien des Westens in den kommenden Jahrzehnten wird nicht Russland, es wird China sein." http://www.sueddeutsche.de/politik/china...lle-1.3717154-2
Ein Europa dass sich nicht mehr auseinanderdividieren lässt kann sich Hr. Strittmatter abschminken. Wir sind auf dem direkten Weg dahin. Die Regierungen mit Ratio werden zum nicht unerheblichen Teil vom Pöbel niedergebrüllt und durch Populisten ersetzt. Regionen denen es besser geht als dem Rest des Landes versuchen sich abzusetzen. Bei der Zielstrebigkeit mit der China in den letzten Jahrzehnten vorgegangen ist und nach meiner Überzeugung auch in Zukunft weiter vorgeht bleibt nur die vage Hoffnung dass ihnen mal ein schwerer Fehler unterläuft. Und dass sich eine USA nach Trump sich der Herausforderung China stellt. Auf Europa würde ich keinen Cent setzen.
Laß es Europa wirtschaftlich schlechter gehen, dann werden sie sich einigen. Hoffe ich zumindest. Das China zukünftig eine dominierende Rolle spielen wird, ist seit Jahren eigentlich klar und wenn sich die restliche Welt nichts einfallen lässt, dann werden die Chinesen bestimmen, wie hoch hier die Löhne und Sozialleistungen ausfallen, ebenso, was produziert wird. China ist sicher noch für lange Zeit ein rentabler Kunde aber ein fairer Partner war China noch nie und wird dies auch nicht werden wollen.
Dieses chinesische Score-System, bei dem jedem Bürger ein Konto verpasst wird, in das jede Verfehlung und jedes Verdienst eingetragen wird, sollte uns vielleicht etwas mehr als bisher interessieren. Das ist nämlich auch für unsere notorischen Volks-Erzieher und -Bevormunder hochinteressant und die Grünen würden es wohl umgehend einführen, wenn sie es könnten. Das sähe dann so aus..:
Eine Kopftuchfrau nicht zuvorkommendst behandeln: 5 Minuspunkte Nen fiesen Witz über Claudia Roths oder Göring-Eckardts Intelligenz machen: 10 Minuspunkte Eine altersschwache Kröte über eine belebte Straße tragen: 8 Pluspunkte Seine Wohnung nicht mit Flüchtlingen teilen wollen: 50 Minuspunkte AfD-Plakate zerstören: 5 Pluspunkte/Stück Freitäglicher Moscheebesuch: 12 Pluspunkte und so weiter...
Und wenn man dann mit tausend Punkten im Minus ist, verfällt das Wahlrecht und man wird in einen Flüchtlingscontainer umgesiedelt und die Flüchtlinge beziehen die egene Wohnung. Ab tausend Pluspunkten darf man dann bei Wahlen zwei Stimmen abgeben, zahlt nur noch die Hälfte an Steuern und wird mit der ehrenvollen Aufgabe betraut, seine Nachbarn an ihre Pflichten zu gemahnen. >8´)
@ J.W.v.Kroethe : Dieses chinesische Score-System, bei dem jedem Bürger ein Konto verpasst wird, in das jede Verfehlung und jedes Verdienst eingetragen wird, sollte uns vielleicht etwas mehr als bisher interessieren. Haben wir hier doch auch. Nur unter einem anderem Namen!!
Ja, stimmt, so ne Art Ganzkörperschufa. Aber was da drin steht wissen nur die da oben, während der rundumbetreute Chinese sich jederzeit ne Kontoübersicht besorgen kann. Insofern gehts denen sogar noch besser als uns... °<8´(
Bin O: Die Behördenmitarbeiter, die "Notizen" von uns anfertigen und dann in digitalen Karteikästen ablegen, sind doch längst der Kontrolle durch die Politik entflohen. Zwar versuchen die Politkasper die immer wieder einzufangen, was aber nicht gelingt.
Siehe : Amri-NSU um nur zwei Beispiele zu nennen.
Man kennt doch auch hier im Forum bestimmt das beliebte Kinderspiel ( meist während eine Autofahrt) Ich sehe was, was du nicht siehst . Oder abgewandelt so: Ich höre was, was du NIE hören wirst. Und was ich weis, das behalte ich für mich.
Mit dem neuen Überwachungssystem kommen ja interessante Zeiten auf die Chinesen zu.
"Die Pläne von Chinas Regierung, mit einem „Sozialkreditpunktesystem“ die rund 1,4 Milliarden Einwohner der Volksrepublik zu einem vorgeschriebenen sozialen Verhalten zu zwingen, sehen laut Berichten von Staatsmedien erstmals auch Strafen für Wohlhabende vor und gehen damit weit über ihr bisher bekanntes Ausmaß hinaus. ... unter anderem diejenigen Bürger mit Minuspunkten bestraft werden, die „allein in einer großen Wohnung“ leben, wogegen „Familien, die gemeinsam in kleinen Wohnungen“ leben, Pluspunkte erhalten sollen. ... Dem Bericht zufolge soll in Xiongan dazu auch das Fahren ausländischer Oberklasseautos zählen. ... Wer einen riesigen Mercedes zur Arbeit fährt, erhält weniger Punkte als derjenige, der ein Leihfahrrad nimmt. ...
Landesweit will Chinas Staatsrat das „Soziale Bonitätssystem“ ab dem Jahr 2020 einführen. Es soll neben sozialem Wohlverhalten auch die Kreditwürdigkeit der Bürger beurteilen. Die Regierung arbeitet dabei unter anderem mit dem weltgrößten E-Commerce-Händler Alibaba zusammen. ... Bereits heute bewerten Internetkonzerne wie Alibaba und Tencent Käufe und Einträge ihrer Kunden und stellen eigenen Angaben zufolge die Daten dem Staat zur Verfügung. Regierungskritische Äußerungen auf Tencents Kurznachrichtenapp Wechat, die rund 800 Millionen Nutzer hat, sollen im Bonitätssystem mit Punktabzug bestraft werden. ...
In vielen Provinzen gibt es für Bürger schon heute empfindliche Strafen bei Fehlverhalten. In der östlichen Provinz Zhejiang, in dessen Hauptstadt Hangzhou Alibaba seinen Sitz hat, liegt der Punktestand jedes Bürgers jedem Internetnutzer auf einer Regierungswebsite offen. „Nicht ehrliches Verhalten“ wird in der Provinz mit Sippenhaft und Freiheitsbeschränkungen geahndet. So gibt die Seite Auskunft über den Fall eines Mannes mit dem Nachnamen Zhou, der sich den Angaben zufolge ohne gültiges Zertifikat als Reiseführer ausgeben hatte und deshalb sein Kind nicht an der nächstgelegenen Grundschule anmelden durfte." http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/na...g-15303648.html
Big Brother is watching you. Demnächst in China in Perfektion.
Die Grünen werden diese Anregungen wohl mit Begeisterung aufnehmen. Vielleicht schmieden sie ja auch schon konkrete Pläne, wer weiß... Wobei eine grüne Parteizugehörigkeit natürlich jede Sünde aufwiegt, weshalb die Monster-SUVs mit Sonnenblume am Heck dann wohl nicht weniger werden.
Zitat von J.W.v.Kroethe im Beitrag #10Die Grünen werden diese Anregungen wohl mit Begeisterung aufnehmen.
Laberst du eigentlich prinzipiell dummes Zeug daher oder weißt du es nicht besser? Es sind die Grünen die sich gegen die Dauerüberwachung der Bürger stark machen. Ob das bei der Vorratsdatenspeicherung, beim Bundestrojaner, bei der Videoüberwachung oder bei sonstigen Überwachungsmaßnahmen ist.
Zitat von Orbiter1 im Beitrag #11Zitat von J.W.v.Kroethe im Beitrag #10Die Grünen werden diese Anregungen wohl mit Begeisterung aufnehmen. Laberst du eigentlich prinzipiell dummes Zeug daher oder weißt du es nicht besser? Es sind die Grünen die sich gegen die Dauerüberwachung der Bürger stark machen. Ob das bei der Vorratsdatenspeicherung, beim Bundestrojaner, bei der Videoüberwachung oder bei sonstigen Überwachungsmaßnahmen ist.