Angela Merkel ruft zu Zusammenhalt auf - die Neujahrsansprache der Kanzlerin im Wortlaut
In ihrer 13. Neujahrsansprache ruft Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zu mehr Zusammenhalt der Gesellschaft und Achtung vor dem jeweils anderen auf. Die Deutsche Presse-Agentur dokumentiert den am Samstag vorab verbreiteten Text in voller Länge. Die Neujahrsansprache von Kanzlerin Angela Merkel im Wortlaut: "Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich grüße Sie herzlich. Ich freue mich über die Gelegenheit, Ihnen auch an diesem Silvestertag einige Gedanken zu sagen, die mich an der Schwelle zum neuen Jahr bewegen. Aus zahlreichen Gesprächen und Begegnungen in diesem Jahr weiß ich, dass sich viele von Ihnen Sorgen über den Zusammenhalt in Deutschland machen. Schon lange gab es darüber nicht mehr so unterschiedliche Meinungen. Manche sprechen gar von einem Riss, der durch unsere Gesellschaft geht. Die einen sagen: Deutschland ist ein wunderbares Land, in dem die Werte unseres Grundgesetzes gelebt werden. Ein Land, das stark und wirtschaftlich erfolgreich ist. In dem noch nie so viele Menschen Arbeit hatten wie heute. Ein Land mit einer weltoffenen und vielfältigen Gesellschaft, mit einem starken Zusammenhalt, in dem sich tagtäglich Millionen Menschen ehrenamtlich für andere engagieren, zum Beispiel im Sport, für Kranke und Schwache oder auch in der Flüchtlingshilfe. Die anderen sagen: Es gibt zu viele Menschen, die an diesem Erfolg nicht teilhaben. Die nicht mit dem Tempo unserer Zeit mitkommen. Die sehen, dass es ihre Kinder in die Großstädte zieht und sie allein bleiben, in Gebieten, in denen vom Einkauf bis zum Arztbesuch der Alltag immer schwieriger wird. Die sich sorgen, dass es zu viel Kriminalität und Gewalt gibt. Die sich fragen, wie wir die Zuwanderung in unser Land ordnen und steuern können. Beides sind Realitäten in unserem Land: der Erfolg und die Zuversicht, aber auch die Ängste und die Zweifel. Für mich ist beides Ansporn.
Denn Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, haben uns Politikern den Auftrag gegeben, uns um die Herausforderungen der Zukunft zu kümmern und dabei die Bedürfnisse aller Bürgerinnen und Bürger im Auge zu haben. Diesem Auftrag fühle ich mich verpflichtet - auch und gerade bei der Arbeit daran, für Deutschland im neuen Jahr zügig eine stabile Regierung zu bilden.
Denn die Welt wartet nicht auf uns. Wir müssen jetzt die Voraussetzungen dafür schaffen, dass es Deutschland auch in 10, 15 Jahren gut geht. Und wirklich gut geht es Deutschland, wenn der Erfolg allen Menschen dient und unser Leben verbessert und bereichert. Dabei kann der Leitgedanke der Sozialen Marktwirtschaft, dass wirtschaftlicher Erfolg und sozialer Zusammenhalt zwei Seiten einer Medaille sind, auch in der Zeit des digitalen Fortschritts unser Kompass sein. Das bedeutet zum einen: • bestehende Arbeitsplätze zu sichern wie auch ganz neue Jobs für die Zukunft zu schaffen, • die Unternehmen noch mehr bei Forschung und Entwicklung in innovative Technologien zu unterstützen, • den Staat zum digitalen Vorreiter zu machen, • und vor allem uns und unsere Kinder mit bester Bildung und Weiterbildung auf den digitalen Fortschritt vorzubereiten. • Und das heißt zum anderen: • die Familien in den Mittelpunkt zu stellen, sie finanziell zu entlasten, damit sie Familienleben und Beruf noch besser vereinbaren können, • eine gute und würdevolle Pflege zu ermöglichen, in dem wir die Pflegeberufe stärken und die Menschen, die ihre Angehörigen zu Hause pflegen, noch besser unterstützen, • und - nicht zuletzt - für gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen unseres Landes zu sorgen - ganz gleich ob in der Stadt oder auf dem Land. Und wir werden noch mehr in einen starken Staat investieren müssen, der die Regeln unseres Zusammenlebens verteidigt und für Ihre Sicherheit - für unser aller Sicherheit - sorgt. Ich danke deshalb an dieser Stelle ganz besonders den Polizistinnen und Polizisten, die auch heute Abend für uns da sind und zum Beispiel die vielen Silvesterfeiern im Land schützen, wie auch den Soldatinnen und Soldaten, die hier zulande oder in den Auslandseinsätzen ihren Dienst für unser Land tun. Die Zukunft Deutschlands ist bei all dem untrennbar mit der Zukunft Europas verbunden. 27 Staaten in Europa müssen stärker denn je dazu bewogen werden, als eine Gemeinschaft zusammenzuhalten. Das wird die entscheidende Frage der nächsten Jahre sein.
Es wird darum gehen, ob wir Europäer in der globalen und digitalen Welt unsere Werte solidarisch und selbstbewusst nach innen wie nach außen vertreten, ob wir so auch für ein wirtschaftlich erfolgreiches und gerechtes Europa arbeiten und konsequent für den Schutz unserer Außengrenzen wie auch die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger eintreten. Deutschland und Frankreich wollen gemeinsam dafür arbeiten, dass das gelingt, und so dazu beitragen, Europa für die Zukunft fit zu machen.
Natürlich hat auch Frau Merkel ihre Redenschreiber(innen) aber es sind trotzdem ihre Worte. Als ich gerade die Rede las, fing ich zu Gähnen an aber solche Ansprachen müssen wohl so sein. The same procedure as last year
Merkel versucht ja händeringend, dass 2018 die Planzahlen für den 200 000 Moslem-Import erfüllt werden und von daher würde es mir eine Freude sein, wenn die nächste Neujahrsrede von jemand anders gehalten wird.
Zitat von Orbiter1 im Beitrag #2Klar stammt das von ihr selbst. Das ist Merkel in Reinstform.
... und Merkel in Reinstform heißt: Weiter so! Ich wüßte nicht, was man anders hätte machen sollen/können!
Na Mahlzeit, wenn DAS bei der SPD immer noch nicht als überlauter Warnschuß, sich nicht mehr mit Merkel einzulassen, gehört wird, ist denen wirklich nicht mehr zu helfen!!!
............................. • bestehende Arbeitsplätze zu sichern wie auch ganz neue Jobs für die Zukunft zu schaffen, • die Unternehmen noch mehr bei Forschung und Entwicklung in innovative Technologien zu unterstützen, • den Staat zum digitalen Vorreiter zu machen, • und vor allem uns und unsere Kinder mit bester Bildung und Weiterbildung auf den digitalen Fortschritt vorzubereiten. • Und das heißt zum anderen: • die Familien in den Mittelpunkt zu stellen, sie finanziell zu entlasten, damit sie Familienleben und Beruf noch besser vereinbaren können, • eine gute und würdevolle Pflege zu ermöglichen, in dem wir die Pflegeberufe stärken und die Menschen, die ihre Angehörigen zu Hause pflegen, noch besser unterstützen, • und - nicht zuletzt - für gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen unseres Landes zu sorgen - ganz gleich ob in der Stadt oder auf dem Land
DAS wird mit unseren Politkaspern in den nächsten Jahren nicht zu erreichen sein. Merkel - die ja einen Titel führen darf ( Physik) - wird es NICHT auf die Latte bringen, diese geschwollenen Worte in taten umzusetzen. Auch kein Nachfolger - egal von welcher Parteizugehörigkeit.
Lies mal das Interview mit Rainer Zitelmann, der kommentiert Merkels Ansprache drastisch.
Zitat von AuszugMerkel dankt den Polizisten, die die vielen Silvesterfeiern schützen. Ob die Polizisten auch Merkel dankbar sind, deren verfehlte Politik eine der Ursache dafür ist, dass sie unzählige Überstunden fahren müssen? Ich habe neulich lange mit einem Polizisten gesprochen - Merkel-Fans kannte er unter seinen Kollegen keine. Merkel dankt den Soldaten - aber ob diese auch dankbar sind, dass die Bundeswehr inzwischen in einem so verrotteten Zustand ist wie noch nie? DIE ZEIT fasst den Zustand so zusammen: "Die Bundeswehr hat viele Panzer, Flugzeuge, Hubschrauber und Schiffe. Doch nur ein kleiner Teil davon ist einsatzfähig. Mehr als ein Dutzend Auslandseinsätze verschleißen das Material, den Werkstätten fehlen das Personal oder auch die Ersatzteile, weil - wie beim Eurofighter - zwar neue Waffen gekauft, aber nie genug Nachschubteile dafür bestellt wurden. 30 bis 70 Prozent der Waffensysteme der Bundeswehr stehen daher kaputt herum." Auch das ein Ergebnis von zwölf Jahren Merkel.
Zitat von Einherier im Beitrag #7Weihnachts- und Sylvesterreden von Altpolitikern und auch möglichen anderen sind Volksverdummung, nichts weiter!
Eine weitere - eine weitere.
Die Bürger werden eines Tages nicht nur die Worte und Taten der Politiker zu bereuen haben, sondern auch das furchtbare Schweigen der Mehrheit - Berthold Brecht.
Unsere MP labert auch so in ihrer Neujahrsansprache : sie warnt vor Fremdenhass und Antisemitismus - weil wir Deutschen ja aus der Geschichte eine besondere Verantwortung zu tragen hätten!!
ICH trage KEINE Verantwortung aus der Geschichte !! Ich setze mich mit der Geschichte auseinander - aber Verantwortung für das, was VOR meiner Geburt passierte??
Für mich sind diese Ansprachen - egal von wem - alles nur dummes und hohles Politikkaspergeschwätz. Auch das Geschwätz der Religionsführer kommt in die gleiche Kiste.
Ich brauche niemand der mich darauf hinweist, dass das alte Jahr hinter uns liegt und ein neues Jahr vor uns. Das Schlimme ist, dass man sich diesem sinnfreien Geschwätz kaum diesem entziehen kann. Man kann die Zeit nutzen um eine frische Flasche Wein aus dem Keller zu holen, denn einfach wegzappen ist schwierig, da sich die Sender offenbar abgesprochen haben. Ich hier im Dreiländereck kann zumindest auf den SF zappen. So habe ich es dieses Jahr geschafft diese Ansprache zu umgehen.